- Alpla Sustainability Report
- Service
- Technologien im Überblick

Extrusionsblasformen (Extrusion Blow Moulding/EBM)
Mit dem Extrusionsblasprozess werden Flaschen und Verpackungen für Produkte aus den Bereichen Kosmetik, Körperpflege, Haushaltspflege, Waschmittel und Nahrungsmittel sowie Öle und Schmierstoffe hergestellt. Dabei wird ein schlauchförmiger Vorformling extrudiert und anschließend durch Druck den Innenkonturen einer Werkzeugform angepasst. Überschüssiges Material an der Flasche – der sogenannte Butzen – wird abgestanzt und dem Prozess direkt wieder zugeführt.

Spritz/Streckblasformen (Injection Stretch Blow Moulding/ISBM)
Für die Produktion von PET-Flaschen setzt ALPLA primär auf das Zweistufenverfahren. Zuerst werden im Spritzgussverfahren (Injection Moulding) Vorformlinge hergestellt. Im zweiten Schritt – dem sogenannten Streckblasformen (Stretch Blow Moulding, SBM) – werden die Vorformlinge in der separaten Streckblasmaschine aufgeheizt und im Werkzeug gleichzeitig mit Hilfe eines Streckdorns zur Flasche verstreckt und aufgeblasen.
An ausgewählten Standorten setzt ALPLA auch das einstufige PET-Verfahren ein. Dieser Prozess kombiniert die Produktion des Vorformlings und das Streckblasen der Flasche in einer Maschine. PET-Flaschen und PET-Gebinde werden von ALPLA für die Bereiche Kosmetik, Körperpflege, Haushaltspflege, Waschmittel und Nahrungsmittel sowie Getränke hergestellt.

Spritzgießen (Injection Moulding/IM)

Spritzblasformen (Injection Blow Moulding/IBM)
Hierbei handelt es sich um einen Prozess, bei dem das Spritzen eines Vorformlings und das Aufblasen des Produkts auf einer Maschine direkt hintereinander realisiert werden. Im Unterschied zum ISBM wird allerdings kein Streckdorn verwendet, sondern der Vorformling wird nur zur Flasche oder Dose geblasen. Für kleinere Behälter mit hohen Qualitätsanforderungen verwendet ALPLA dieses Verfahren an ausgewählten Standorten, um Gebinde für die Bereiche Kosmetik, Körperpflege und Pharmaprodukte aus PE und PP herzustellen.
